Architektur aus meiner Sicht

architektur

Die Architektur ist die Fortsetzung der Natur in ihrer konstruktiven Tätigkeit.

Karl Friedrich Schinkel

Kuppel des Reichstagsgebäudes  Bild Theo Stadtmüller

Reichstagsgebäude - Berlin

Die nachträglich konzipierte Kuppel des Reichstagsgebäudes misst 38 Meter im Durchmesser und hat eine Höhe von 23,5 Metern. Ihr Stahlskelett besteht aus 24 senkrechten Rippen im Abstand von 15 Grad und 17 waagerechten Ringen mit einem Abstand von 1,65 Meter und einer Masse von rund 800 Tonnen. An der Innenseite winden sich zwei rund 1,8 Meter breite und um 180 Grad versetzte spiralförmige Rampen von jeweils 230 Meter Länge zu einer Aussichtsplattform hinauf bzw. entgegengesetzt wieder hinunter zur Dachterrasse. 


Das Quartier Q6 Q7 - Mannheim

Das Quartier Q6 Q7 - Mannheim  Bild: Theo Stadtmüller


Hafen - Hamburg

Queen Mary 2   Bild: Theo Stadtmüller

Katjes - Potsdam-Babelsberg

Die „erste gläserne Bonbonproduktion Europas“. Besucher können dort von einer Galerie aus den gesamten Prozess der Bonbon-Herstellung beobachten und im angegliedertem Factory-Outlet Store einkaufen. Dieses Konzept wurde im Januar 2007 von der Initiative Deutschland – Land der Ideen als „Ort des Jahres 2007“ ausgezeichnet.

Wikipedia

Katjes - Potsdam-Babelsberg Bild: Theo Stadtmüller

Museum für Moderne Kunst - Frankfurt

Das MMK Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main wurde 1981 gegründet. Der Marburger Kunst- und Architekturtheoretiker Heinrich Klotz und der Theater- und Kunstkritiker Peter Iden gelten als die Initiatoren. Es wurde von dem Wiener Architekten Hans Hollein entworfen und 1991 eröffnet.

Hans Holleins Entwurf des "Museum für Moderne Kunst" beruht auf dem Ansatz, dass es in einem Museum keinen neutralen Raum geben könne, „sondern nur charakteristische Räume unterschiedlicher Größenordnung (und ihre Erschließung), mit denen das Kunstwerk eine Dialektik eingeht – in gegenseitiger Potenzierung

Wikipedia

Museum für Moderne Kunst - Frankfurt Bild: Theo Stadtmüller

Schwetzingen

Schwetzingen ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs, etwa 10 Kilometer westlich von Heidelberg und 15 Kilometer südöstlich von Mannheim. Bemerkenswert ist ihre weitgehend erhaltene barocke Schlossanlage mit Park, Teil der Burgenstraße, einer 1954 gegründeten Ferienstraße von Mannheim nach Prag. Zum Stadtgebiet gehören keine weiteren Ortschaften.

Schwetzingen ist eine der fünf größten Städte des Rhein-Neckar-Kreises, ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden und seit 1993 Große Kreisstadt.

Wikipedia

Schwetzingen  Bild: Theo Stadtmüller

Planetarium - Mannheim

Die Projektionskuppel des Planetariums hat eine Höhe von 20 Metern und bietet 280 Zuschauern Platz. Seit dem Jahr 2002 besitzt das Planetarium das moderne Projektionsgerät „Universarium“

Planetarium - Mannheim Bild: Theo Stadtmüller

Moschee - Schlossgarten Schwetzingen

Die Moschee im Schwetzinger Schlossgarten (auch als „Rote Moschee“ bekannt) ist ein Bauwerk im Garten des Schwetzinger Schlosses, erbaut vom Hofarchitekten Nicolas de Pigage Ende des 18. Jahrhunderts.

Als Ausdruck der Türkenmode und als Symbol für die orientalische Weisheit 1778 - 91 von Nicolas de Pigage unter Verwendung von Stilelementen des Christentums und des Islam errichtet. Ein "türkischer Garten" wird bereits 1774 in den Quellen erwähnt.

Die Anlage besteht aus einem Kuppelbau mit hohem Tambour, flankiert von zwei schlanken Minaretten. Ein vorgelagerter Säulenportikus führt ins Innere. Auf der Rückseite liegt ein als "Kreuzgang" oder "Gebetsgänge" bezeichneter allseitig von offenen Gängen umschlosssener Hof.

Landeskunde online und Wikipedia

Moschee - Schlossgarten Schwetzingen Bild: Theo Stadtmüller

Neues Rathaus - Hannover

Das Neue Rathaus in Hannover ist das Rathaus der niedersächsischen Landeshauptstadt und Hauptsitz der hannoverschen Stadtverwaltung unter ihrem Oberbürgermeister. Der wilhelminische, schlossähnliche Prachtbau in eklektizistischem Stil wurde von 1901 bis 1913 errichtet. Das erste Rathaus der Stadt war das Alte Rathaus, dessen Gebäude ab 1230 entstanden. 1863 verließ die Stadtverwaltung das Alte Rathaus und zog in das nahe gelegene Wangenheimpalais um.

Neues Rathaus - Hannover  Bild: Theo Stadtmüller

Porsche Museum - Stuttgart

Das Porsche-Museum ist ein Automuseum in Stuttgart. Das Werksmuseum der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG befindet sich am Porscheplatz im Stadtteil Zuffenhausen.

Die architektonische Gestaltung stammt vom Wiener Architektenbüro Delugan Meissl Associated Architects, welches sich im Wettbewerb gegen 170 Konkurrenten durchsetzen konnte. Das Konzept für den musealen Ausbau wurde vom Stuttgarter Büro hg merz architekten museumsgestalter entwickelt, das bereits für das Mercedes-Benz-Museum verantwortlich war.

Wikipedia

Porsche Museum - Stuttgart  Bild: Theo Stadtmüller

Mercedes-Benz Museum - Stuttgart

Als einziges Museum der Welt kann das Mercedes-Benz Museum die 130-jährige Geschichte der Automobilindustrie vom ersten Tag an lückenlos darstellen. Auf neun Ebenen mit 16.500 Quadratmetern Fläche sind 160 Fahrzeuge und insgesamt mehr als 1.500 Exponate zu sehen. Das Museum versteht sich als Ort der Innovation und zeigt, dass Geschichte stets auch nach vorn gerichtet ist.

Mercedes-Benz Museum  Bild: Theo Stadtmüller

Tjuvholmen - Oslo

Tjuvholmen ist eins der neuesten Viertel von Oslo. Es zeichnet sich durch eine Vielfalt an architektonischen Ausdrucksformen und einen interessanten und stilvoll gestalteten Außenbereich aus. In dem Stadtviertel befinden sich eine Reihe Galerien und Kunstinstallationen. Hier liegt auch das neue Astrup Fearnley Museum, direkt am Fjord, mit großen Skulpturenpark und Badestand. Die gastronomischen Betriebe im Stadtviertel Tjuvholmen sind bekannt für ihren hohen Standard und ihre reizvolle Lage.

Tjuvholmen - Oslo Bild: Theo Stadtmüller

Opernhaus - Oslo

Das preisgekrönte Bauwerk zählt zu den spektakulärsten Opernhäusern der Welt. Das schneeweiße Gebäude wurde auf Pfählen in die Osloer Bucht hineingebaut. Da das Gebäude fast ganz von Wasser umgeben ist, ähnelt es einem schwimmenden Eisberg. Große Teile des Gebäudes befinden sich genauso wie bei einem Eisberg unter dem Meeresspiegel, das Opernhaus reicht 16 Meter unter das Wasser.

Opernhaus von Oslo  Bild Theo Stadtmüller

MyZeil - Frankfurt

Das MyZeil ist ein Einkaufszentrum in der Innenstadt von Frankfurt am Main. Es ist Teil des Gebäude-Ensembles Palais Quartier und bildet dessen Zugang zur Einkaufsstraße Zeil.

Das MyZeil wird auf sechs Stockwerken mit der mit 42m längsten innenliegenden freitragenden Rolltreppe Europas erschlossen. Die Gesamtbruttofläche unter dem mit rund 3.200 dreieckigen Glaselementen überwölbten Gebilde beträgt 77.000 Quadratmeter, auf den Einzelhandel in den unteren drei Geschossen entfallen etwa 52.000 Quadratmeter.

Wikipedia

MyZeil - Frankfurt Bild: Theo Stadtmüller

Kronenhochhaus - Frankfurt

Das Kronenhochhaus in der Westendstraße 1 ist ein 208 Meter hoher Wolkenkratzer im Westend von Frankfurt am Main. Das aktuell dritthöchste Hochhaus Frankfurts wurde 1993 fertiggestellt und ist gleichzeitig auch das dritthöchste Gebäude Deutschlands.
Kronenhochhaus Frankfurt  Theo Stadtmüller

Fernsehturm - Berlin

Der Berliner Fernsehturm steht im Zentrum Berlins nahe dem Alexanderplatz und ist mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands sowie das vierthöchste freistehende Bauwerk Europas. Er war im Jahr der Fertigstellung 1969 der zweithöchste Fernsehturm der Welt und zählt mit über einer Million Besuchern jährlich zu den zehn beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland.

Fernsehturm - Berlin Bild: Theo Stadtmüller

Jüdisches Museum - Berlin

Das Jüdische Museum Berlin ist das größte jüdische Museum Europas. Es gibt dem Besucher in der Dauerausstellung einen Überblick über zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Geschichte, darunter Höhe- und Tiefpunkte der Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland.

Wikipedia

Jüdisches Museum - Berlin Bild: Theo Stadtmüller

Bellamar - Schwetzingen

Wasser-Erlebniswelt auf einer Gesamtfläche von über 2.800 qm.

Bellamar - Schwetzingen  Bild: Theo Stadtmüller

Schloss - Mannheim

Die weitläufige Anlage gehört mit ihrer Länge von fast 450 Metern und einer umbauten Fläche von sechs Hektar zu den größten Schlössern Europas. Das Mannheimer Schloss ist der zweitgrößte Barockschlosskomplex Europas nach Schloss Versailles. Beim Bau wurde darauf geachtet, dass es exakt ein Fenster mehr besitzt als Versailles. Dies sollte u. a. die bedeutende Stellung der Kurfürsten bei Rhein repräsentieren, die sie im Heiligen Römischen Reich einnahmen.

Vom Schloss ausgehend und auf dieses hin ausgerichtet sind die so genannten Mannheimer Quadrate, die Einteilung der Innenstadt nach Häuserblöcken statt nach Straßenzügen. Am gesamten Schloss ist das rechtwinklige, gleichmäßige Bauprinzip der Quadratestadt architektonisch aufgegriffen.

Wikipedia

Schloss Mannheim Bild: Theo Stadtmüller

Messeturm - Frankfurt

Der MesseTurm ist ein Wolkenkratzer im Westend von Frankfurt am Main. Mit einer Höhe von 256,5 Metern gehört er zu den höchsten Hochhäusern der Stadt und war bei seiner Fertigstellung 1991 das höchste Gebäude in Europa.

Wikipedia

MesseTurm Frakfurt  Bild Theo Stadtmüller

Jesuitenkirche - Mannheim

Die Jesuitenkirche St. Ignatius und Franz Xaver ist eine katholische Kirche in der Mannheimer Innenstadt im Quadrat A 4. Sie wurde 1738 bis 1760 erbaut und ist eine der Pfarrkirchen der Seelsorgeeinheit Mannheim-Johannes XXIII. sowie Sitz des Dekans des katholischen Stadtdekanats Mannheim. Der Kunsthistoriker Georg Dehio bezeichnete sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts als bedeutendste Barock­kirche Südwestdeutschlands.
Wikipedia

Jesuitenkirche Mannheim   Bild Theo Stadtmüller

Elbphilharmonie - Hamburg

Mitten im Strom der Elbe auf rund 1.700 Stahlbetonpfählen entsteht ein Gebäudekomplex, der neben drei Konzertsälen ein Hotel, 45 Wohnungen sowie die Plaza, einen frei zugänglichen Platz in 37 Metern Höhe mit 360°- Panorama über die Stadt, beheimaten wird. Ein Konzertsaal auf einer Höhe von 50 Metern mit 2.100 Plätzen. Ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Musik und der einzigartigen Lage am Hafen. Geplante Eröffnung im Januar 2017.

Elbphilharmonie Hamburg Bild Theo Stadtmüller

Turning Torso - Malmö

Der Turning Torso  ist ein vom spanischen Architekten Santiago Calatrava im Stil des Dekonstruktivismus erbautes Hochhaus in der schwedischen Stadt Malmö. Mit einer Höhe von 190 Metern und 54 Etagen ist das Gebäude der höchste Wolkenkratzer Skandinaviens und das dritthöchste Wohngebäude Europas. Es wurde am 27. August 2005 eingeweiht. Das Gebäude gilt seither neben der Öresundbrücke als das neue Wahrzeichen von Malmö und löste damit den Kockumskran ab, welcher bereits im Jahre 2002 abgebaut wurde. Die Baukosten betrugen knapp 168 Mio. Euro.

Turning Torso Malmö Theo Stadtmüller

Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin

Der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin beherbergt reiche Sammlungen zeitgenössischer Kunst, die in einer Vielzahl von Ausstellungen gezeigt werden. Wie schon aus dem Namen hervorgeht, diente der Hamburger Bahnhof einst einem gänzlich anderen Zweck. Als Endbahnhof der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin wurde er im Dezember 1846 in Betrieb genommen.

Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin  Bild: Theo Stadtmüller

Holocaust-Mahnmal - Berlin

Das Holocaust-Mahnmal besteht aus einem wellenförmigen Feld mit 2711 Stelen und soll die Besucher mit dieser abstrakten Form zum Nachdenken anregen. Der unter dem Holocaust-Mahnmal gelegene "Ort der Information" dokumentiert die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden.

Holocaust-Mahnmal - Berlin Bild: Theo Stadtmüller

Dammtorwall - Hamburg

Hamburg - Danntorwall

Museum Frieder Burda - Baden-Baden 

Der amerikanische Architekt Richard Meier hat einen lichten, offenen Bau mit zwei großen Sälen, zwei Kabinetten und einem Souterrain entworfen. Die drei Geschosse werden wie in älteren Museumsbauten Meiers über begehbare Rampen erschlossen. Mit dem um 100 Jahre älteren Bau der Staatlichen Kunsthalle von Hermann Billing, dessen Abfolge kleinerer und größerer Räume bis heute als besonders gelungenes Beispiel wohl proportionierter und funktionaler Museumsarchitektur gilt, ist das Museum durch eine gläserne Brücke verbunden; auch inhaltlich ist die Brücke Programm: Es finden gemeinsame Ausstellungen statt, die sich über beide Museen erstrecken.

Wikipedia

Museum Frieder Burda Baden-Baden Bild Theo Stadtmüller

Gasometer - Oberhausen

Der Gasometer ist mehr als ein Industriedenkmal. Seit seiner Stilllegung vor rund zwanzig Jahren hat er sich zum Wahrzeichen der Stadt Oberhausen entwickelt und darüber hinaus zum unübersehbaren Erkennungszeichen einer ganzen Region. Ende der 1920er Jahre erbaut, erinnert Europas größter Scheibengasbehälter eindrucksvoll an die Schwerindustrie, die mehr als ein Jahrhundert lang das Ruhrgebiet geprägt hat.

Brücken - Frankfurt

Brücke Frankfurt  Theo Stadtmüller

Rettungswege

Rettungsweg, Außentreppe Theo Stadtmüller

TECHNOSEUM - Mannheim

Das TECHNOSEUM ist eines der großen Technikmuseen in Deutschland. Die Ausstellung zeigt 200 Jahre Technik- und Sozialgeschichte. Sie steht mit ihren Experimentierstationen zu Naturwissenschaft und Technik für experimentelles Begreifen mit Spaß und Staunen.

Der Rundgang im Inneren des Museums führt von Stockwerk zu Stockwerk und ist an allen Stellen schräg. Er neigt sich sowohl nach vorne als auch zur Seite.

Bild: Theo Stadtmüller

Städel Museum - Frankfurt

Im Hintergrund die Spiegelmosaik-Wandarbeit "Mosaic Mirror Wallpiece" von John Armleder.

Städel Museum Frankfurt im Hintergrund die Spiegelmosaik  Bild  Theo Stadtmüller

Am Wasserturm - Mannheim

Der Mannheimer Wasserturm ist ein bekanntes Wahrzeichen von Mannheim. Erbaut wurde der Wasserturm von 1886 bis 1889 am heutigen Friedrichsplatz nach den Plänen von Gustav Halmhuber. Der Turm ist 60 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 19 Meter. Er war der erste städtische Wasserturm Mannheims und hatte anfangs alle Funktionen der Trinkwasserversorgung zu erfüllen, inklusive der Aufrechterhaltung eines konstanten Wasserdrucks. Nach dem Bau des höher gelegenen Wasserturms Luzenberg 1909 diente er noch bis zum Jahr 2000 als Reservehochbehälter.

Wasserturm Mannhei Bild: Theo Stadtmüller

Schloss und Schlossgarten - Schwetzingen

Schwetzingen war die Sommerresidenz für die pfälzischen Kurfürsten des 18. Jahrhunderts. Das Jagdschloss wurde dafür elegant eingerichtet – und der berühmte Garten entstand: ein Gesamtkunstwerk von europäischem Rang in perfekter Erhaltung.